Schießsport in Grevenbroich und Umgebung:
Interessengemeinschaft der schießsporttreibenden Vereine der Stadt Grevenbroich e.V.
Orkener Sportschützen 1957 e.V.
Scheibenschuetzen Gustorf 1961 e.V.
Scheibenschuetzen "Frisch Auf" Orken 1933 e.V.
Wevelinghovener Sportschuetzen 1968 e.V.
Scheibenschuetzen Hemmerden 1968 e.V.
TTC Frimmersdorf / Neurath 1970 e.V.
Sportschützen Evinghoven 1976 e.V.
Verbände:
Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.V.
Rheinischer Schützenbund 1872 e.V.
Rheinischer Schützenbund 1872 e.V. - Gebiet Nord
Rheinischer Schützenbund 1872 e.V. - Bezirk 04
Rheinischer Schützenbund 1872 e.V. - Schützenkreis 044 Grevenbroich
Verband für Waffentechnik und -geschichte e.V.
Verband deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler e. V.
Bürgerschützenverein Grevenbroich 1849 e.V.
Fachpresse und Literatur:
Foren:
Handelsplattformen und Händler:
Druckerei und Verlag für Schießscheiben aller Art, Schießbücher, Schießkladden:
Hersteller von Waffen:
Feinwerkbau Westinger & Altenburger GmbH
DIANA Mayer & Grammelspacher GmbH & Co.KG
Colt's Manufacturing Company LLC
Unser Vorstand stellt sich vor:
Vorstand: | |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Geschäftsführer: |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Erweiterter Vorstand: | |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
§ 1 Name, Sitz und Zweck
1. Der 1848 in Grevenbroich gegründete Schießsportverein führt den Namen ‘’Scheibenschützen Grevenbroich 1848 e.V.’’ Der Verein hat seinen Sitz in Grevenbroich. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Grevenbroich eingetragen.
2. Der Verein ist Mitglied des zuständigen Landesfachverbandes ’’Rheinischer Schützenbund’’ im Landessportbund Nordrhein-Westfalen und will diese Mitgliedschaft beibehalten.
3. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24.12.1953 und zwar insbesondere durch die Pflege und Förderung des Amateursports. Etwaige Gewinne dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Es darf keine Person durch Verwaltungsausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden.
§ 2 Erwerb der Mitgliedschaft
1. Mitglied des Vereins kann jede natürliche Person ab dem 6. Lebensjahr werden.
2. Wer die Mitgliedschaft erwerben will, hat an den Vorstand ein schriftliches Aufnahmegesuch zu richten. Bei Minderjährigen ist die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter erforderlich. Die Aufnahme erfolgt durch den erweiterten Vorstand mit absoluter Mehrheit.
§ 3 Verlust der Mitgliedschaft
1. Die Mitgliedschaft erlischt durch Austritt, Tod oder Ausschluß aus dem Verein. Die Austrittserklärung ist schriftlich an den Vorstand zu richten.
2. Der Austritt ist nur zum Schluß eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer Frist von 6 Wochen zulässig.
3. Ein Mitglied kann nach vorheriger Anhörung vom erweiterten Vorstand aus dem Verein ausgeschlossen werden:
a) wegen erheblicher Nichterfüllung satzungsgemäßer Verpflichtungen
b) wegen Zahlungsrückstand mit Beiträgen von mehr als einem Jahresbeitrag trotz Mahnung
c) wegen eines schweren Verstoßes gegen die Interessen des Vereins oder groben unsportlichen Verhaltens
d) wegen unehrenhafter Handlungen.
Der Bescheid über den Ausschluß ist mit Einschreibebrief zuzustellen.
§ 4 Maßregelungen
Gegen Mitglieder, die gegen die Satzung oder gegen die Anordnungen des erweiterten Vorstandes und der Abteilungen verstoßen, können nach vorheriger Anhörung vom erweiterten Vorstand folgende Maßnahmen ergriffen werden:
a) Verweis
b) angemessene Geldstrafe
c) zeitlich begrenztes Verbot der Teilnahme am Sportbetrieb und den Veranstaltungen des Vereins.
Der Bescheid über die Maßregelung ist mit Einschreibebrief zuzustellen.
§ 5 Beiträge
1. Der monatliche Mitgliedsbeitrag sowie außerordentliche Beiträge werden von der Mitgliederversammlung festgelegt.
2. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
§ 6 Stimmrecht und Wählbarkeit
1. Stimmberechtigte sind alle Mitglieder ab dem 16. Lebensjahr. Bei der Wahl des Jugendleiters steht das Stimmrecht allen Mitgliedern des Vereins vom 14. bis zum vollendeten 21. Lebensjahr zu.
2. Mitglieder, denen kein Stimmrecht zusteht, können an der Mitgliederversammlung, den Abteilungsversammlungen und der Jugendversammlung als Gäste jederzeit teilnehmen.
3. Das Stimmrecht kann nur persönlich ausgeübt werden. Das Stimmrecht eines Minderjährigen wird durch seinen gesetzlichen Vertreter ausgeübt. Der Minderjährige kann persönlich abstimmen, wenn er vor Beginn der Abstimmung eine schriftliche Ermächtigung seiner gesetzlichen Vertreter vorlegt.
4. Gewählt werden können alle volljährigen und vollgeschäftsfähigen Mitglieder des Vereins.
§ 7 Vereinsorgane Organe des Vereins sind:
a) die Mitgliederversammlung
b) der Vorstand
c) der erweiterte Vorstand.
§ 8 Mitgliederversammlung
1. Oberstes Organ des Vereins ist die Mitgliederversammlung.
2. Eine ordentliche Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) findet in jedem Jahr statt.
3. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist innerhalb einer Frist von 14 Tagen mit entsprechender Tagesordnung einzuberufen, wenn es:
a) der Vorstand beschließt oder
b) ¼ der stimmberechtigten Mitglieder schriftlich beim Vorstand beantragt hat.
4. Die Einberufung der Mitgliederversammlung erfolgt durch den Vorstand. Sie wird vom Vorstand unter einer Frist von 14 Tagen schriftlich unter Angabe der Tagesordnung einberufen. Die Frist beginnt mit dem auf die Absendung der Einladungsschreibens (Poststempel) folgenden Tag. Die Einladung gilt dem Mitglied als zugegangen, wenn sie an die letzte, vom Mitglied, dem Verein schriftlich bekanntgegebene Adresse gerichtet worden ist. In den Vereinsaushängekästen soll auf die Mitgliederversammlung jeweils besonders hingewiesen werden.
5. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlußfähig.
6. Die Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder gefaßt. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden bzw. des Versammlungsleiters den Ausschlag. Satzungsänderungen können nur mit einer Mehrheit von 2/3 der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden.
7. Anträge können gestellt werden:
a) von den Mitgliedern
b) vom dem Vorstand.
8. Über Anträge, die nicht schon in der Tagesordnung verzeichnet sind, kann in der Mitgliederversammlung nur abgestimmt werden, wenn diese Anträge mindestens 8 Tage vor der Versammlung schriftlich bei dem Vorsitzenden des Vereins eingegangen sind. Später eingehende Anträge dürfen in der Mitgliederversammlung nur behandelt werden, wenn ihre Dringlichkeit bejaht wird. Das kann dadurch geschehen, daß die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von 2/3 der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschließt, daß der Antrag als Dringlichkeitsantrag in die Tagesordnung aufgenommen wird. Ein Antrag auf Satzungsänderung kann nur dann als Dringlichkeitsantrag behandelt werden, wenn die Dringlichkeit einstimmig beschlossen wurde.
9. Geheime Abstimmungen erfolgen nur, wenn mindestens ein stimmberechtigtes Mitglied es beantragt.
§ 9 Vorstand
1. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen
Vorsitzender
stellvertretender Vorsitzender
Geschäftsführer
Kassierer
2. Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind der Vorsitzende und sein Stellvertreter. Sie vertreten den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt.
3. Der erweiterte Vorstand besteht aus dem Vorstand (§ 9 Nr. 1 dieser Satzung) und dem Sport- und Jugendwart. Er leitet den Verein. Seine Sitzungen werden von dem Vorsitzenden geleitet. Er tritt zusammen, wenn es das Vereinsinteresse erfordert oder drei Vorstandsmitglieder es beantragen. Er ist beschlußfähig, wenn die Hälfte der Vorstandsmitglieder anwesend ist. Bei Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes ist der erweiterte Vorstand berechtigt, ein neues Mitglied kommissarisch bis zur nächsten Wahl zu berufen.
4. Zu den Aufgaben des erweiterten Vorstandes gehören:
a) die Durchführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung und die Behandlung der Anregungen
b) die Bewilligung von Ausgaben
c) Aufnahme, Ausschluß und Bestrafung von Mitgliedern.
5. Der Vorstand ist für Aufgaben zuständig, die aufgrund ihrer Dringlichkeit einer schnellen Erledigung bedürfen. Er erledigt außerdem Aufgaben, deren Behandlung durch den erweiterten Vorstand nicht notwendig ist. Der erweiterte Vorstand ist über die Tätigkeit des Vorstandes laufend zu informieren.
§ 10 Protokollierung der Beschlüsse
Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung des Vorstandes, der Ausschüsse sowie der Jugend- und Abteilungsversammlung ist jeweils ein Protokoll anzufertigen, das vom Versammlungsleiter und dem von ihm bestimmten Protokollführer zu unterzeichnen ist.
§ 11 Wahlen
Die Mitglieder des Vorstandes und des erweiterten Vorstandes werden auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. Sie bleiben solange im Amt, bis der Nachfolger gewählt ist. Wiederwahl ist zulässig. Die Kassenprüfer werden jährlich auf der ordentlichen Mitgliederversammlung gewählt.
§ 12 Kassenprüfung
Die Kasse des Vereins wird in jedem Jahr durch zwei von der Mitgliederversammlung des Vereins gewählte Kassenprüfer geprüft. Die Kassenprüfer erstatten der Mitgliederversammlung einen Prüfungsbericht und beantragen bei ordnungsgemäßer Führung des Kassengeschäfte die Entlastung des Kassierers.
§ 13 Auflösung des Vereins
1. Die Auflösung des Vereins kann nur in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen werden. Auf der Tagesordnung dieser Versammlung darf nur der Punkt ‘’Auflösung des Vereins’’ stehen.
2. Die Einberufung einer solchen Versammlung darf nur erfolge, wenn es:
a) der erweiterte Vorstand mit einer Mehrheit von ¾ aller seiner Mitglieder beschlossen hat oder
b) von 2/3 der stimmberechtigten Mitglieder des Vereins schriftlich gefordert wurde.
3. Die Versammlung ist beschlußfähig, wenn mindestens 50% der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind. Die Auflösung kann nur mit einer Mehrheit von ¾ der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden. Die Abstimmung ist namentlich vorzunehmen.
4. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zweckes fällt sein Vermögen an die Stadt Grevenbroich mit der Zweckbestimmung, daß dieses Vermögen unmittelbar und ausschließlich zu Förderung des Schießsports verwendet werden dar.
Angaben gemäß §5 Telemediengesetz (TMG):
Dienstanbieter und Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Scheibenschützen Grevenbroich 1848 e.V., Wilhelm-Fulda-Straße 14, 41515 Grevenbroich
Vereinsregister:
Amtsgericht Mönchengladbach, VR 210
Vertreten im Sinne des § 26 BGB durch:
1. Vorsitzender: Bernhard Behr, Wilhelm-Fulda-Straße 14, 41515 Grevenbroich, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Vorsitzender: Hans Zander, Welderstraße 34, 41469 Neuss, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Streitschlichtung
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte:
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links:
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz:
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Gegründet wurden die Scheibenschützen Grevenbroich im Revolutionsjahr 1848. Sie gingen hervor aus der Bürgerwehr. Gründungslokal war die ehemalige Wache der Bürgerwehr an der alten Feldbrücke, welche im Kriege zerstört wurde. Die Gaststätte befand sich dort, wo sich heute das Fahrradgeschäft Kraus auf der Kölner Straße befindet.
Sofort nach dem 1. Weltkrieg, nach Zulassung durch die Besatzungsmacht, übernahm Bäckermeister Adolf Granderath, genannt „Der Schnauz“, die Führung der Scheibenschützen Grevenbroich. Aber die Scheibenschützen trafen sich insgeheim auch schon während des Verbots der Schützenvereine, um am Schützengedanken festzuhalten.
1922 erfolgte die Fusion der Scheibenschützen mit dem Schützenzug der Süd-West-Gruppe, genannt „Die Afrikaner“. Die Fahne des Zusammenschlusses aus dem Jahre 1922 befindet sich im Schützenmuseum im Alten Schloss.
Neben Hauptmann Adolf Granderath war Johann Schloßmacher, genannt „Unser Hännes“, eine wichtige Persönlichkeit im Verein. Dieser war Schießmeister und damit verantwortlich für das Böllern und den Vogelschuss des Bürgerschützenvereins Grevenbroich 1849 e.V..
Im Jahre 1934 wurde unser Mitglied Godenau, der von den Scheibenschützen nur „Vater“ genannt wurde, Schützenkönig unserer Heimatstadt Grevenbroich.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde Jean Bierbaum Hauptmann der Scheibenschützen. Unter seiner Führung und durch tatkräftige Unterstützung von Hans Esser wurde im Jahre 1967 eine neue Fahne angeschafft und geweiht.
Nach Jeans plötzlichem und unerwarteten Tod übernahm Walter Schmidt die Geschicke des Vereins als 1. Vorsitzender und Hauptmann und konnte 1973 bereits auf ein 125-jähriges Bestehen des Vereins zurückblicken.
Unter seiner Leitung wurden neue Akzente gesetzt. Im Jahre 1975 wurde von den Scheibenschützen der neue Vogelschießstand für den Bürgerschützenverein Grevenbroich 1849 e.V. auf dem Kirmesplatz geplant, angefertigt und montiert. 1977 wurde eine ortsfeste Schießbude errichtet, die 1978 noch mit einer Sicherheitszwischenwand erweitert wurde.
1982 wurden die Scheibenschützen mit Ernst-Joachim I. Weiler und seine Frau Gerda zum zweiten Mal Königszug in Grevenbroich. Ernst-Joachim war bereits seit 1934 durch Eintritt in den damals neu gegründeten Edelknaben-Zug Mitglied und von 1965 bis 1990 Vizepräsident des Bürgerschützenvereins Grevenbroich 1849 e.V..
1987 wurde den Scheibenschützen Grevenbroich 1848 e.V. eine besondere Ehre teil. Dem Verein wurde vom Bundespräsidenten Karl Carstens die Ehrenplakette für 100-jährige Vereine verliehen. Auf Initiative des damaligen Vorstandsmitglieds des Bürgerschützenvereins Grevenbroich 1849 e.V. Helmut Appel wurde das Pokalschießen wieder eingeführt. Dies wird bis heute einmal jährlich von den Scheibenschützen durchgeführt und geleitet. Traditionsgemäß stellen die Scheibenschützen auch die Schießmeister des Bürgerschützenvereins Grevenbroich 1848 e.V..
Im Jahre 1993 übernahm Christoph Hinz die Leitung des Vereins als 1. Vorsitzender und Hauptmann. Unter seiner Leitung wurde die Satzung geändert und den aktuellen Erfordernissen angepasst.
1998 wurde das 150-jährige Bestehen des Vereins mit vielen befreundeten Vereinen und Ehrengästen gefeiert.
Zum 160-jährigen Jubiläum wurden neue Uniformen angeschafft.
Neben dem Schützenfest ist der Schießsport ein wichtiger Bestandteil im Vereinsleben. So treffen sich die Scheibenschützen jeden Dienstag um 18.00 Uhr zum Training auf dem Schießstand der Interessengemeinschaft schießsporttreibender Vereine in Grevenbroich im Keller des Hallenschwimmbades.